parallax background
Virtuelle Warteschlange

StandbyPass

Achtung: Die Infos auf dieser Seite sind nicht mehr gültig. Der Nachfolger nennt sich "Premier Access", ihr findet alle Infos dazu auf unserer Tipps-Seite

E ine virtuelle Warteschlange kennt man bereits aus anderen Parks. Im Disneyland Paris suchte man dieses Feature aber bisher vergebens. Doch auch bei Disney hält die Digitalisierung immer mehr Einzug - und Corona tat sicherlich das Übrige dazu. So begann im Oktober 2020 eine erste Testphase des Systems. Ab dem Sommer 2021 - genaues Datum steht noch nicht fest - wird nun der StandbyPass offiziell eingeführt und ersetzt den bisherigen Disneyland Paris FASTPASS. Doch wie funktioniert das denn nun genau?

Wie funktioniert die virtuelle Warteschlange

D er StandbyPass ermöglicht euch, an ausgewählten Attraktionen "virtuell" anzustehen. Das heißt, ihr "bucht" euch einen Termin und müsst euch dann nicht an der tatsächlichen Warteschlange anstellen. In Zeiten von Corona ist das sicherlich ein weiterer Pluspunkt in Sachen Sicherheit.

Wichtigstes Hilfsmittel dabei: Die Disneyland Paris App! In unserem ausführlichen Artikel zur Disneyland Paris App, haben wir euch bereits erklärt, dass dieser kleine Helfer immer weiter ausgebaut wird und neue Services bekommt. Der Standby Pass ist nun die nächste Ausbaustufe der App.

Im Folgenden erklären wir euch den Ablauf:

  • Disneyland Paris App runterladen
  • Disneyland Account erstellen
  • In der App registriert ihr eure Eintrittskarten. Wichtig: Das geht nur, wenn ihr euch innerhalb des Resorts befindet
  • Ihr könnt euren StandbyPass für eure gesamte Gruppe buchen. Dabei gilt aber, dass ihr immer nur einen Pass gleichzeitig haben könnt
  • Ist das Zeitfenster erreicht, habt ihr 30 Minuten, um zum Eingang der gewählten Attraktion zu kommen
  • Ist das Zeitfenster erreicht, könnt ihr direkt den nächsten StandbyPass aktivieren

Welche Attraktionen bieten die virtuelle Warteschlange

Disneyland Park:

  • Big Thunder Moutain
  • Autopia
  • Peter Pan's Flight
  • Dumbo the flying Elephant
  • Star Wars Hyperspace Mountain
Walt Disney Studios:

  • Crush's Coaster
  • Ratatouille the Adventure
  • The Twilight Zone Tower of Terror


Was ist neu?

I m Prinzip war der bisherige FASTPASS ja auch so etwas wie eine virtuelle Warteschlange. Man holte sich ein Ticket am Automaten und konnte dann zu der angegebenen Zeit ohne lange Wartezeit die Attraktion nutzen. Danach konnte man den nächsten FASTPASS holen. Der StandbyPass funktioniert ähnlich, hat aber dennoch einige Unterschiede aufzuweisen.

Zunächst mal ist er digital, d.h. die papierhaften Ticktets am Automaten, die gerne auch mal als Souvenir genutzt wurden, entfallen komplett. Für die Nutzung ist die Disneyland Paris App notwendig. Der StandbyPass steht nicht täglich zur Verfügung, sondern er wird je nach Bedarf für eine Attraktion aktiviert oder deaktiviert. Wann das der Fall ist, entscheidet der Park je nach Besucherandrang. In der Praxis bedeutet das, wenn er nicht aktiviert ist, kann man sich normal anstellen oder einen Disney Premier Access nutzen (gegen Gebühr). Wenn der StandbyPass aktiviert ist, dann ist ein normales Anstehen nicht mehr möglich, man MUSS dann den StandbyPass nutzen (oder auch hier der kostenpflichtige Disney Premier Access).

Der StandbyPass ermöglicht euch also, wie auch der bisherige FASTPASS, eure Zeit in den Parks sinnvoll zu nutzen, denn ihr verbringt die Wartezeit nicht in der physischen Warteschlange. So könnt ihr beispielsweise in der Zwischenzeit essen oder shoppen, nachdem ihr euch "virtuell" an einer Attraktion angestellt habt. Oder ihr besucht eine andere Attraktion mit kürzerer Wartezeit. Wie beim FASTPASS könnt ihr direkt nach Erreichen des Zeitfensters den nächsten aktivieren.

Unser Fazit

M it dem virtuellen Warteschlange sowie dem neuem Disney Premier Access versucht das Disneyland Paris, die Wartezeiten an bestimmten Attraktionen zu steuern. Wie das im Zusammenspiel funktioniert wird sich zeigen müssen.

Die Umstellung des bisherigen FASTPASS auf eine digitale Variante finden wir durchaus zeitgemäß und sinnvoll. Es wird eine Menge Müll dadurch reduziert (ihr glaubt nicht, welche Berge an benutzten FP Tickets sowie Fehldrucken da täglich angefallen ist). Außerdem sind die Automaten fehleranfällig und mussten häufig gewartet werden. Auch wenn der StandbyPass einige Unterschiede hat, so wird den Gästen dennoch eine kostenlose Möglichkeit geboten, vor Ort Wartezeiten zu sparen! Wir werden das natürlich sobald wie möglich testen und euch hier auf dem Laufenden halten.